Skip to content
Close
Kontakt
Kontakt
HABEN SIE FRAGEN ODER ANREGUNGEN?

BITTE FÜLLEN SIE DAS UNTEN STEHENDE FORMULAR AUS UND WIR MELDEN UNS ZEITNAH BEI IHNEN.

Kontaktieren Sie uns!
HABEN SIE FRAGEN ODER ANREGUNGEN?

BITTE FÜLLEN SIE DAS UNTEN STEHENDE FORMULAR AUS UND WIR MELDEN UNS ZEITNAH BEI IHNEN.

ODER MÖCHTEN SIE EINEN DIREKTEN KONTAKT ZU UNSEREN STANDORTEN?

 

STANLOW

Electrical Oil Services
Bridges Road, Ellesmere Port
Cheshire, CH65 4EQ,
UK

Tel.: +44 151 373 4300
E-Mail: EOS@h-c-s-group.com


HAMBURG

Electrical Oil Services GmbH
Oehleckerring 6a
22419 Hamburg
Germany

Tel.:+49 40 500910850
E-Mail: sales@electricaloilservices.com

 

DUISBURG

Electrical Oil Services GmbH – Werk Duisburg
Krabbenkamp 11
47138 Duisburg
Germany

Tel.: +49 203 45 65 482
E-Mail: info-duisburg@electricaloilservices.com

Electrical_Oil_Services_EOS_Dominik_Schulz_012-Profilfoto_1100x620px_250313_b (1)
Autorin: Sandra Sparenberg24.3.20254 min read

Entsorgungsfachbetrieb - Transformatoren-Altöl entsorgen oder retten?

Werfen Sie einen spannenden Blick hinter die Kulissen von Electrical Oil Services (EOS®). Dominik Schulz, Standortleiter von EOS® in Duisburg, gibt uns einen Einblick in seine Arbeit, die Rolle des Unternehmens als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb und die Herausforderungen und Chancen im Bereich des Transformatorenöl-Recyclings. Erfahren Sie, wie Electrical Oil Services dazu beiträgt, wertvolle Ressourcen zu schonen und nachhaltige Lösungen für die Zukunft zu schaffen.   

“Der deutsche Markt steckt noch in den Kinderschuhen und unsere Kunden gewöhnen sich erst allmählich an die Verwendung von recyceltem Transformatorenöl. Als Unternehmen nehmen wir in Deutschland eine Vorreiterrolle ein und werden dieses nachhaltige Konzept vorantreiben. Das ist ein neuer Aufbruch!”

Dominik SchulzElectrical Oil Services Standortleiter Duisburg

 

 

Herr Schulz, seit wann arbeiten Sie bei Electrical Oil Services (EOS®) in Duisburg? 

Seit Dezember 2023 gehöre ich zur EOS. Ich wurde als Manager für die Produktion und Instandhaltung eingestellt. Nun leite ich bereits den Produktionsstandort Duisburg.


Electrical Oil Services ist zertifiziert für die Entsorgung von Altöl in Transformatoren. Was sind Ihre Aufgaben? 

Als Standortleiter von Electrical Oil Services in Duisburg fallen vielfältige Aufgaben in meinen Verantwortungsbereich. Dazu gehören natürlich Aufgaben rund um die Produktion und Instandhaltung, der Austausch mit Behörden sowie das Tagesgeschäfts. Darüber hinaus arbeite ich an dem übergeordneten Ziel, den Standort Duisburg so weiterzuentwickeln, dass wir unsere Produktionsmenge nachhaltig steigern können, allen voran die Menge an recyceltem Transformatorenöl.

 

Sie versuchen also als Entsorgungsfachbetrieb, die Produktionsmengen von Recyclingölen in Duisburg zu erhöhen?

Das mag paradox klingen. Wir sind zwar ein zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb (Efb), aber wir setzen alles daran, die Entsorgung von Transformatorenöl-Abfällen zu vermeiden. Dass wir beides können, zeichnet uns aus und setzt uns vom Wettbewerb ab.  

Die Altöle aus Transformatoren beschaffen wir uns auf dem europäischen Markt. Wir verarbeiten diese in unserer Produktionsanlage, das heißt wir recyceln diese und stellen hochwertige Basisöle daraus her, die wieder in den Kreislauf zurückgeführt werden.  Unsere Basisöle finden in verschiedenen Industriezweigen Verwendung. Sie werden unter anderem in der Druckindustrie, der Baustoffindustrie und der Schmierstoffindustrie eingesetzt.  

Wir setzen auf Kreislaufwirtschaft innerhalb der Transformatorenbranche und möchten diesen Part stärken. Das ist eine zentrale Aufgabe der Electrical Oil Services.    

 

Bleiben Sie informiert mit unserem EOS Trusted Purity Blog!

Jetzt abonnieren

 

 

Wie gehen Sie diese Aufgabe rund um die Kreislaufwirtschaft in der Transformatorenbranche an?

Nun, wir setzen auf die übergreifende Zusammenarbeit innerhalb von Electrical Oil Services. Insbesondere unser Produktionsstandort in Stanlow, Großbritannien, hat aufgrund seiner jahrzehntelangen Erfahrung, seines Know-hows und der gut ausgebauten Infrastruktur einen deutlichen Vorsprung, wenn es um das Recycling von Transformatorenölen und den Kreislaufgedanken von Isolierölen geht. In Deutschland sind wir ja erst seit 2018 auf dem Markt. Deshalb schätzen wir die enge Zusammenarbeit und den Austausch mit unseren englischen Kollegen und arbeiten gemeinsam daran, das so genannte EOS® Closed-Loop-Modell auch in anderen europäischen Ländern umsetzen.

 

In Deutschland und dem restlichen Europa hat sich also noch kein Kreislauf für Transformatorenöle etabliert? 

Der deutsche und europäische Markt steckt noch in den Kinderschuhen und unsere Kunden gewöhnen sich erst nach und nach daran, recyceltes Transformatorenöl einzusetzen. Als Unternehmen haben wir in Deutschland eine Vorreiterrolle und werden dieses nachhaltige Konzept vorantreiben. Es ist ein Aufbruch!

Electrical Oil Services hat sich zum Ziel gesetzt, Transformatorenöle möglichst nicht zu verbrennen oder zu entsorgen, sondern wiederzuverwenden. Denn wir alle sind es unserer Umwelt schuldig, nachhaltige Lösungen zu finden, denn die Ressourcen unseres Planeten sind endlich und Recycling sollte selbstverständlich sein.

 

Es stellt sich die Frage der Umsetzbarkeit und natürlich auch, ob sich ein Recycling lohnt? 

Dass dieses Prinzip erfolgreich umgesetzt werden kann, zeigt der Markt in Großbritannien. In Deutschland ist dieser Ansatz für viele Kunden noch neu und das Vertrauen in solche Lösungen muss erst aufgebaut werden. Auch wenn die Qualität von recyceltem Transformatorenöl mittlerweile sehr hochwertig ist, und neuwertigen Öl entsprechen kann!

Unsere Erfahrungen aus Großbritannien zeigen jedoch, dass ein geschlossener Kreislauf nicht nur möglich, sondern auch zukunftsweisend ist.  

Durch das Recycling schonen wir wertvolle Ressourcen und reduzieren den ökologischen Fußabdruck. Wir bieten unseren Kunden sogar finanzielle Anreize, da sie Geld für das gebrauchte Transformatorenöl, das wir dann aufbereiten, erhalten. Dies zeigt deutlich, dass Recycling nicht nur nachhaltig, sondern auch lukrativ sein kann.

 

Wie können wir uns das Transformatorenöl-Recycling in Zahlen vorstellen? 

In den letzten drei Jahren wurden bei uns in Duisburg über 12.000 Tonnen Isolieröl recycelt. Das zeigt unseren Erfolg, aber auch das Potenzial, das noch vor uns liegt. Denn unsere Anlage ist dafür ausgelegt und genehmigt, bis zu 8.000 Tonnen pro Jahr zu verwerten. Diese Möglichkeit nutzen wir gezielt, um weiter zu wachsen.  

Es ist nicht schwer, ausreichend recycelfähiges Transformatorenöl zu bekommen. Als Zahl: das gesamte Altölpotenzial in Deutschland lag 2023 bei über 350.000 Tonnen (Quelle: Bundesverband Altöl e. V.). Wir müssen jedoch unsere Prozesse anpassen, um es effizient zu verarbeiten. Unsere aktuellen Speicherkapazitäten in Deutschland sind noch begrenzt, weshalb wir derzeit auf ein durchlaufendes System setzen. In Duisburg können wir 120 Kubikmeter Transformatorenöl lagern, in Stanlow beeindruckende 3.000 Kubikmeter.

 

Eine letzte Frage: Was macht die Electrical Oil Services als Entsorgungsfachbetrieb besser als andere Unternehmen in der Branche? 

Nun, wir holen das Beste aus den uns anvertrauten Isolieröl-Abfällen heraus, von der Aufbereitung in 2-3 Güteklassen über das EOS® Closed-Loop-Modell bis hin zur Produktion hochwertiger Basisöle.  

Ob in Stanlow oder in Duisburg – wir arbeiten jeden Tag daran, noch effizienter zu werden und neue Möglichkeiten zu erschließen. Unsere Vision ist es, Nachhaltigkeit auf höchstem Niveau zu fördern. Mit unserer Expertise in der Isolieröl-Entsorgung bzw. Transformatorenöl-Verwertung sowie der maximalen Nutzung der Öle wollen wir neue Maßstäbe setzen.  

Es gibt richtig viel Altöl auf dem Markt, das nicht verbrannt werden muss, sondern optimal recycelt werden kann – und das ist gerade für die Unternehmen interessant, die sich das Thema Nachhaltigkeit auf die Fahnen geschrieben haben. 

 

Vielen Dank für das Gespräch, Herr Schulz! 

 

Lesen Sie hier weiter: 

 

Haben Sie Fragen? Wir beantworten sie gern.

Neuer Call-to-Action

avatar
Autorin: Sandra Sparenberg
Sandra Sparenberg verantwortet als Head of Corporate & Marketing Communications der Haltermann Carless Group GmbH die strategische Kommunikation des Unternehmens einschließlich der Pressearbeit und Vertriebskommunikation. Ein Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt in der Gestaltung der Online Kommunikation und Inbound Marketing. T +49 69 695 386 117 E-Mail SSparenberg@h-c-s-group.com
KOMMENTARE