Kilian Gerbl und Martin Alcock sind Experten für Transformatorenöl-Management. Sie wissen um die unterschiedlichen Lösungen am Markt und sehen viel Potenzial für den nachhaltigen Weg, den sie mit Electrical Oil Services (EOS®) gehen. Welche Tipps sie grundsätzlich ihren Kunden geben und was Nachhaltigkeit für sie bei EOS® bedeutet, erfahren Sie im folgenden Interview.
“Wir unterstützen ein aktives und nachhaltiges Transformatorenöl-Management Programm, immer individuell auf den Kunden und seine Assets zugeschnitten. Das Ziel ist, die Qualität des Transformatorenöls hochzuhalten und so die Laufzeit der Transformatoren zu verlängern."
Martin Alcock, Field Service Manager, Electrical Oil Services
Was bedeutet für Sie bei Electrical Oil Services (EOS®) nachhaltiges Transformatorenöl-Management?
Kilian Gerbl: Nachhaltiges Transformatorenöl-Management bedeutet für uns bei Electrical Oil Services die langfristige Beratung, Prüfung und Überwachung des Einsatzes von Isolierölen in elektrischen Betriebsmitteln.
Im Mittelpunkt steht dabei das Thema Sicherheit, das wir stets unter politischen, ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten betrachten. Natürlich spielen auch die Investitionspläne unserer Kunden eine taktgebende Rolle.
Wir argumentieren und handeln dabei vorausschauend: Die zentrale Frage ist, wie das Isolieröl eines Transformators in beispielsweise vier Jahren aussehen wird. Das bedeutet, wir konzentrieren uns hauptsächlich auf vorbeugende und regenerierende Maßnahmen, um die Aufwände für Instandsetzungen sowie Investitionen in Neubeschaffungen so gering wie möglich zu halten. Das schätzt unsere Kundschaft sehr.
Martin Alcock: Genau, wir unterstützen ein aktives und nachhaltiges Transformatorenöl-Management Programm, immer individuell auf den Kunden und seine Assets zugeschnitten. Das Ziel selbst ist für alle Industrieunternehmen und Netzbetreiber dasselbe: Die Qualität des Transformatorenöls hochzuhalten und so die Laufzeit der Transformatoren zu verlängern.
Sie managen proaktiv das Isolieröl der Transformatoren Ihrer Kunden. Was können wir uns darunter vorstellen?
Martin Alcock: Den genauen Bedarf bzw. die konkreten Aktivitäten besprechen wir jeweils mit unseren Kunden. Nicht jedes Transformatorenöl braucht die gleiche Behandlung, da jeder Transformator unter sehr unterschiedlichen Last- und Temperaturszenarien betrieben wird. Dies führt unweigerlich zu unterschiedlichen Möglichkeiten, wie man das Isolieröl eines Transformators behandeln kann:
-
Erstens können Sie eine Aufbereitung des vorhandenen Isolieröls in Betracht ziehen, d. h. trocknen, entgasen und filtern von potenziell schädlichen polaren Stoffen, Verbesserung von IFT, BDV und Feuchtigkeitsgehalt.
-
Zweitens kann das vorhandene Isolieröl und das gesamte Isoliersystem des Transformators regeneriert werden, was die Entfernung von korrosivem Schwefel - DBDS, Säure, Schlamm und stark absorbiertem Wasser/Feuchtigkeit aus der Papierisolierung einschließen kann. Dieses mobile Spezialverfahren kann sowohl bei eingeschalteten als auch bei ausgeschalteten Transformatoren durchgeführt werden. Dieses Verfahren hat den zusätzlichen Vorteil, dass das Isolieröl an Ort und Stelle verbleibt. Dadurch wird sichergestellt, dass das Transformatorenöl die ganze Zeit im Transformator verbleiben kann und die Papierisolierung, die aufgrund der Alterung eine geringere Zugfestigkeit aufweisen kann, physisch unterstützt.
-
Drittens können Sie das Isolieröl ersetzen, z. B. durch EOS® Premium, unser hochwertiges Recyclingprodukt, das den Lebenszyklus der wertvollen mineralischen Rohstoffe deutlich verlängert.
-
Die vierte Möglichkeit ist, dass das Transformatorenöl noch gut ist und wir nichts tun müssen. Hierbei sollte aber zuvor das Isolieröl mit einer sorgfältigen Probenahme, einer Ölanalyse und der Erstellung eines Berichts mit entsprechenden Empfehlungen vorangegangen sein.
Kilian Gerbl: Die Entscheidung ist absolut bedarfsgesteuert und benötigt eine genaue Analyse bzw. Abfrage der Situation. Dabei achten wir darauf, dass sich Kosten, Qualität, Zeit und ja, auch Verfügbarkeit, bestmöglich erfüllen.
"Die regelmäßige Isolieröl-Beprobung ermöglicht eine frühzeitige Erkennung des Alterungsverhaltens des Transformatorenöls. Damit können mögliche Auswirkungen auf die Betriebssicherheit des Transformators beurteilt werden. "
Kilian Gerbl, Head of Electrical Oil Services
Wie sieht die Bedarfsermittlung bei EOS® aus?
Kilian Gerbl: Für Neukunden ist eine individuelle Erstberatung sowie ein persönliches Gespräch vor Ort mit eingehender und sorgfältiger Ölprobenentnahme, -prüfung und -analyse für einen "Gesundheitscheck" besonders wichtig. Nur dann sind eine lückenlose Dokumentation gewährleistet sowie Method Statement und Risk Assessment für eine bevorstehende Serviceleistung vollständig generierbar.
Im Anschluss folgt die Aufnahme der Kunden-Assets in unsere Transformatoren-Datenbank. Optional erstellen wir einen Zugang für den Kunden zu dieser Datenbank. Die Datenbank wird über die Jahre kontinuierlich aktualisiert, indem die Ergebnisse der regelmäßigen Isolieröl-Beprobungen eingepflegt werden.
Wir konzentrieren den Blick auf die Prüfprotokolle und deren Historie sowie den sich daraus ergebenden Bedarfsplan und binden diesen in den EOS® Asset Report ein.
Martin Alcock: Auch das gehört zum Thema Nachhaltigkeit: Mit den gesammelten Daten wird die Frage beantwortet, in welcher Reihenfolge die Transformatoren geprüft, gewartet und gegebenenfalls repariert werden. Das erkennt man aus der Netztopologie, dem Einsatzzweck und der Nutzungsintensität sowie den Eigenschaften, die zu jedem Transformator hinterlegt werden.
Mit aktuellen Daten können wir ganz einfach nach Dringlichkeit und Wichtigkeit priorisieren. So kann der Asset Manager die Planung und Budgetierung notwendiger Arbeiten an seinen Betriebsmitteln optimieren.
Im Grunde sagen Sie, nachhaltiges Transformatorenöl-Management braucht in erster Linie aktualisierte Daten. Ist das so?
Kilian Gerbl: Die regelmäßige Isolieröl-Beprobung ermöglicht eine frühzeitige Erkennung des Alterungsverhaltens des Transformatorenöls. Damit können mögliche Auswirkungen auf die Betriebssicherheit des Transformators beurteilt werden.
Nur die kontinuierliche Auswertung der Ölprobentestdaten über einen längeren Zeitraum gibt dem Asset Manager Auskunft über die Zuverlässigkeit seiner Betriebsmittel und trägt zur Versorgungssicherheit bei.
Da die Daten bei EOS® in der Transformatoren-Datenbank gesammelt und fortlaufend aktualisiert werden, ist damit der umfassende Zusammenhang gegeben und Ihre Frage mit JA zu beantworten.
Lesen Sie weiter in diesem Interview mit Herrn Kilian Gerbl, denn die EOS® Datenbank ist einzigartig. Sie sehen die Vorteile aufgelistet und erhalten einen Einblick in die Analysedaten und den Nutzen für Energieversorger, Netzbetreiber und Industrieunternehmen:
5 EOS® Nachhaltigkeits-Tipps:Die Überprüfung des Isolieröls in Transformatoren ist Aufgabe des Betreibers im Rahmen seines Asset Managements. Das Isolieröl ist abhängig vom Transformator, seiner Funktion und seiner Beanspruchung. Dabei entscheiden Ergebnisse vorangegangener Ölanalysen, wann und in welchem Umfang das Isolieröl in einem Transformator zu behandeln ist.
Electrical Oil Services (EOS®) hilft Unternehmen, ein planmäßiges, nachhaltiges Transformatorenöl-Management zu verwirklichen: 1. Lassen Sie das Isolieröl Ihrer Transformatoren als vorbeugende Maßnahme regelmäßig von EOS® beproben. 2. Registrieren Sie alle relevanten Transformatoren-Daten in der kontinuierlich aktualisierten EOS® Datenbank. 3. Verwenden Sie die EOS® Ölproben-Testergebnisse für Ihr Isolieröl-Management, denn sie geben Aufschluss über den Zustand aller registrierten Betriebsmittel. 4. Handeln Sie mit Hilfe der EOS® Asset Reports bedarfsgesteuert. 5. Nutzen Sie die Daten der EOS® Datenbank als Grundlage für Planung und Budgetierung. |
Erfahren Sie mehr über unsere Produkte und Dienstleistungen in diesen Beiträgen:
- Isolieröle & Dienstleistungen: Electrical Oil Services auf einen Blick
- Isolieröl-Recycler, Labor-Experte, Generalunternehmer: Das ist EOS®!
Kontaktieren Sie uns direkt – wir beantworten sehr gerne Ihre Fragen und bieten ein umfassendes erstes Bedarfsgespräch:
Dieser Blog wurde erstmals am 20. Februar 2023 veröffentlicht und am 10. März 2025 aktualisiert.
